Famars: Eine Waffenschmiede weckt Begehrlichkeiten

| Text: Selena Barr |

Ein Hidden Champion ist ein weitgehend unbekannter Player. Er agiert erfolgreich auf dem Markt, ohne dass er von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. FAMARS ist ein solcher Hidden Champion und ist als solcher in der Nische der Luxusmarken zu finden. Die Marke zeichnet sich aus durch erstklassige Qualität und die Exzellenz ihrer Produkte.

Im Segment feinster handgefertigter Jagdwaffen gibt es nur wenige Namen, die so viel Anerkennung und Bewunderung hervorrufen wie FAMARS. Diese italienische Marke, hinter der sich „Fabbrica Armi di Mario Abbiatico e Remo Salvinelli“ verbirgt, hat sich eine einzigartige Nische geschaffen, indem sie Handwerkskunst und Technik nahtlos miteinander verbindet – so entstehen Flinten, die ebenso schön wie funktional sind. Um FAMARS wirklich zu verstehen, muss man sich mit der Geschichte des Unternehmens, seiner Philosophie und der Vision derer, die es leiten, auseinandersetzen. Heute wird diese Vision von dem erfolgreichen amerikanischen Unternehmer Paul Mihailides geprägt, einem leidenschaftlichen Sammler und Geschäftsmann, der zum richtigen Zeitpunkt das ungenutzte Potenzial der Marke erkannt hat.

Eines der charakteristischen Merkmale der FAMARS Flinten sind ihre herausragenden Gravuren. Im Gegensatz zu einigen anderen Waffenherstellern, die die Gravur als bloße Verschönerung betrachten, ist sie für FAMARS ein integraler Bestandteil des Waffendesigns. Das Unternehmen pflegt Beziehungen zu einigen der besten Graveure der Welt, von denen jeder seinen eigenen Stil und sein Fachwissen in die Herstellung dieser funktionalen Meisterwerke einbringt. Die Gravur auf einer FAMARS Flinte ist nicht einfach nur dekorativ, sie erzählt eine Geschichte. Ob es sich nun um eine klassische Wildszene, ein kompliziertes Blumenmuster oder ein persönliches Motiv handelt, jede Gravur ist ein Zeugnis des Könnens des Graveurs und des individuellen Geschmacks des Kunden.

Die Kunstfertigkeit der FAMARS Flinten ist unbestreitbar, aber auch ihre Technik ist beeindruckend. Die neun Büchsenmacher des Unternehmens arbeiten auf Basis einer Kombination von traditionellen Techniken und moderner Technologie, um sicherzustellen, dass jede Waffe den höchsten Ansprüchen an Leistung und Zuverlässigkeit entspricht. FAMARS Flinten sind bekannt für ihre tadellose Balance, ihre hervorragenden Läufe und präzisen Abzüge. Diese Qualitäten sind das Ergebnis einer sorgfältigen Handarbeit und der Liebe zum Detail in jeder Phase des Herstellungsprozesses. Von der Auswahl der feinsten Materialien bis hin zum letzten Schliff wird kein Detail übersehen.

Ursprünglich wurde FAMARS im Jahre 1967 von zwei jungen Büchsenmachern – dem Graveur Mario Abbiatico und dem Büchsenmacher Remo Salvinelli – in der schönen Stadt Gardone Val Trompia in der Provinz Brescia gegründet. 1975 fassten die beiden den Entschluss, sich ausschließlich auf maßgeschneiderte Flinten zu spezialisieren, und zeichneten sich schnell durch ihre Liebe zum Detail aus – eine Eigenschaft, die vielleicht am deutlichsten in den meisterlichen Gravuren und in den von Hand bearbeiteten Schäften zum Ausdruck kommt. Dies wurde zu einem Charakteristikum der Marke, das anspruchsvolle Schützen und Sammler aus der ganzen Welt anlockte.

Paul Mihailides’ Reise mit FAMARS begann vor 25 Jahren als leidenschaftlicher Sammler. Als einer der größten Waffensammler in Amerika mit einem Auge für Qualität und Handwerkskunst fühlte er sich sofort zu der Marke hingezogen. Als er das ungenutzte Potenzial der Marke erkannte, tätigte Mihailides im Jahr 2007 eine strategische Investition. Seine Vision war es, die Marke aufzuwerten, ihre Reichweite zu vergrößern und ihre Position als globaler Marktführer in der Welt der Luxuswaffen zu festigen. Im Jahr 2010 eröffnete er ein Servicezentrum in Rhode Island, um Kunden in den USA anzusprechen. Leider verhinderten zunächst Probleme bei der Zuverlässigkeit den weiteren Erfolg, sodass sich Mihailides dieses Problems annahm, um den Ruf der Marke wiederherzustellen.

Sie finden den Artikel spannend und möchten ihn gern weiterlesen?
Dann lohnt es sich, das ganze Heft zu kaufen.