Mit der Kamera auf Hochsitzpirsch – Eine ungewöhnliche Bilderreise

| Text: Gabriele Metz |

Hochsitze sind seine Passion, und am liebsten fängt er den Charme der bisweilen verblüffenden Konstruktionen mit seiner Kamera ein. Jan Holkup (44) lebt in Böhmen, in der Nähe von Pardubice. HALALI-Redakteurin Gabriele Metz sprach mit dem Vater zweier Töchter, der – abgesehen von der Fotografie – auch ein Faible für das Klavierspielen hat und dessen erster Bildband mit dem Titel „Posedy“ erst vor Kurzem veröffentlicht wurde.

Wie kommt man auf die Idee, Hochsitze zu fotografieren?

Bei meinen Streifzügen durch die Natur fiel mir auf, dass es unter den gewöhnlichen Konstruktionen selten solche gibt, die durch ihre Originalität und Einzigartigkeit auffallen. Zunächst begann ich ohne große Ambitionen, eine Art persönliche Sammlung davon anzulegen. Erst nach Jahren wurde mir klar, dass es sich um ein unerschöpfliches Thema handelt, das sich für eine Fotoausstellung oder sogar als Thema für ein Buch eignet.

 Welches war der ungewöhnlichste Hochsitz, den du je fotografiert hast?

Mein Favorit ist ein Hochsitz, der auf einem metallenen Vogelfuß steht. Fasziniert und zugleich überrascht haben mich auch die Hochsitze aus Wohnwagen oder Kabinen verschiedener Autos.

Welcher Hochsitz verkörperte in deinen Augen die größte architektonische Herausforderung?

Ich bewundere zum Beispiel die Konstruktion in Form einer dreiseitigen Pyramide, zu der ich einen Tipp aus Nordpolen bekommen habe. Ich kenne auch eine ähnliche Pyramide aus Böhmen, allerdings ist diese mit der Spitze nach unten gebaut und wird von seitlichen Streben gehalten. Wer sie nicht selbst gesehen hat, wird es nicht glauben! (lacht)

Welcher Hochsitz befand sich an einem besonders ausgefallenen Ort?

 Amüsant fand ich den Hochsitz auf einem ehemaligen Schweinestall oder auch den Hochsitz über einem Forstweg, unter dem Forstmaschinen hindurchfahren können. In Böhmen gibt es beispielsweise Hochsitze auf einem ehemaligen Betonbunker aus den 1930er-Jahren.


Welche Höhe erreichte der höchste Hochsitz?

 Die genaue Höhe kenne ich nicht, aber ein zur Kanzel umgebauter Tatra in der Slowakei war etwa 20 Meter hoch. In den Alpen sind die Hochsitze sogar zum Teil noch höher. Und damit nicht genug: In tschechischen Zeitungen wurde über einen österreichischen Hochsitz berichtet, der ungefähr 30 Meter hoch sein soll. Ich habe ihn allerdings noch nicht fotografiert, weil ich nicht genau weiß, wo er steht.

Wie simpel war das einfachste Modell, das du je vor der Kamera hattest?

Meine Lieblingsjägersitze bestehen aus einem Freizeitstuhl mit einer fertigen Auflage für eine Waffe bzw. aus einem einfachen Stuhl, der in der Krone eines Baumes befestigt ist.

Wie würde ein Hochsitz aussehen, den du selbst konstruieren würdest?

Für mein Fotoprojekt wähle ich nur die speziellsten Varianten aus, aber wenn ich selbst einen Hochsitz bauen müsste, wäre es die traditionelle geschlossene Kanzel.

Welche Länder hast du bislang bereist, um dein ausgefallenes Fotoprojekt zu realisieren?

Mein „Jagdgebiet“ umfasst hauptsächlich die gesamte ehemalige Tschechoslowakei, aber ich habe auch einige Fotos in Deutschland, Österreich, Polen, Belgien, Frankreich und Ungarn gemacht.

Sie finden den Artikel spannend und möchten ihn gern weiterlesen?
Dann lohnt es sich, das ganze Heft zu kaufen.